Michael Bardo
Gedanken zum Tenorhorn/Bariton
Das Tenorhorn und das Bariton sind typische Instrumente eines Blasorchesters und bilden die Verbindung von der tiefen Lage der Tuba zu den hohen Blechblasinstrumenten. Beide Instrumente sind gerne zusammen zweistimmig unterwegs und trumpfen dann beim Bass-Solo richtig auf. Ihr breiter und weicher Klang eignet sich wunderbar für lyrische Melodien. Sobald es der Ansatz hergibt kann natürlich auch ein Donnerwetter erklingen. Mit dem ländlichen Blasorchester bin ich aufgewachsen. Als Multi-Instrumentalist bin ich dem Tenorhorn seit dieser Zeit treu geblieben.
Gedanken zur Orgel
Die Königin der Instrumente. Spielen mit allen Händen und Füßen gleichzeitig, stimmgewaltig erfüllt sie den Kirchenraum. Sie kann nicht nur lauter und leiser bei annähernd gleichbleibendem Klang wie bei anderen Instrumenten, sondern erklingt je nach vorhandenen Registern mit Klängen, die nicht unterschiedlicher sein können. Im Gottesdienst führt man die Gemeinde an, singt vor und begleitet die Lieder, improvisiert und schließt mit einem tollen Auszug ab. Im Konzert zieht man alle Register. Einfach ein tolles Instrument!
Gedanken zur Lehrkraft für Tonstudiotechnik
Weit vor dem Toningenieurs-Studium war ich schon in jungen Jahren an der Tontechnik interessiert. Das erste Audio-Interface musste noch selbst zusammen gelötet werden, da es dies noch nicht von der Stange gab. Beim Studium selbst war die Produktion mit Orchestern und Solisten gleichermaßen eine wunderbare Ergänzung zum manchmal etwas trockenen Lehrstoff. Die Kombination von Technik, Ingenieurswissenschaften und Musik passt gut zusammen. Wie es auch beim Musizieren zusammen einfach mehr Spaß macht, so verhält es sich auch beim Aufnehmen von Musik. Der eine konzentriert sich aufs Spielen, der andere konzentriert sich aufs Zuhören und nimmt auf. Wenn das Team gut funktioniert kann was Großes entstehen.
Betreute Fächer
Werdegang
- Ausbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker am Bischöflichen Kirchenmusikseminar in Würzburg von 1997 bis 1999 mit Abschluss der C-Prüfung
- Studium der Ton- und Bildtechnik an der Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf und der Fachhochschule Düsseldorf von 1998 bis 2003
- Abschluss Diplom-Ingenieur Fachhochschule (Toningenieur)
- Hauptfach Tenorhorn, Nebenfach Klavier an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
Auszeichnungen
- Jungmusikerleistungsabzeichen des Nordbayrischen Musikbundes
- Abzeichen in Gold auf dem Tenorhorn