Euphonium
Das Euphonium gehört zum festen Instrumentarium eines Blasorchesters. Es wird insbesondere im Bereich der symphonischen und traditionellen Blasmusik eingesetzt, gehört es doch zur Standardinstrumentierung der Bläserklasse. Brassbands und Fanfarenorchester sind jeweils mit 2 Euphonien besetzt.
Euphonium und Tenorhorn sind Instrumente mit gleichem Grundton und gleicher Stimmung; sie unterscheiden sich jedoch in Klang und Funktion. Der Unterschied liegt in der Form des Instruments: das Euphonium ist vom Mundstück an konisch geformt. Das Euphonium hat einen vollen, dunkleren Klang und ist größer und schwerer als das Tenorhorn. Es klingt eine Oktave tiefer als eine Trompete. Die Notation erfolgt entweder im Violinschlüssel oder im Bassschlüssel. Gespielt wird es mit einem Trichter- oder Kesselmundstück.
Erfunden wurde das Euphonium 1843 vom „Capellmeister Sommer“ aus Weimar und Adolph Sax. Es ist das „Violoncello“ der Blasmusik.